09 2017
Zur Räumung der Volksbühne
Wir sind fassungslos, dass Kultursenator und Intendant die Volksbühne wirklich haben räumen lassen, es zeigt den zutiefst autoritären Charakter der beiden und ihres Begriffs von Kultur.
Der Grundzug ihrer Handlungen ist neoliberal: diskursiv ultimativ politisch, hinter der Kulisse aber, in den wirklichen Strukturen, repressiv und hierarchisch. Die Künstler*innen, deren Probenbedingungen polizeilich zu sichern waren, sollten sich dringend einmal äußern, ob dieser Vorgang in ihrem Namen war.
Wichtiger – und deshalb umso erbärmlicher – ist aber die Tatsache, dass
hiermit ein Vorgang zerstört werden sollte und kriminalisiert wurde, den wir
als eine seltene Chance ansehen: Einen Raum wie die Volksbühne eine Woche lang
"kollektiv" zu organisieren und für Veranstaltungen, Diskussionen und
Partys offenzuhalten, war ein großartiger Prozess und gab allen, die da waren
und sich etwas Zeit haben nehmen können, eine Idee von der Möglichkeit
kultureller Ermächtigung. Die den Besetzer*innen (oder Performer*innen) in der
Presse zuweilen vorgeworfene "Anmaßung" trifft schon insofern nicht
zu, da sie sich selber immer wieder zurücknahmen und die, die vor Ort waren, in
alle Entscheidungen grundlegend miteinbezogen. Dass solche Diskussionen nicht
einfach in Willkür oder Beliebigkeit scheiterten, ist eben auch den im besten
Sinne anarchischen und basisdemokratischen Diskussions-Tools zu verdanken, die
von vielen bereits verinnerlicht sind.
Diesen Prozess polizeilich zu entsorgen, diskreditiert die neue
"Leitung" der Volksbühne ebenso wie deren "Vorgesetzten" im
Senat. Der Dialog muss wieder aufgenommen werden, es muss eine Lösung geben, in
der sich die Volksbühne diesem Prozess öffnet.
Gegen die öffentlichen Behauptung vom Senat wurde der Verhandlungsprozess von den Besetzer-Performer*innen am Mittwoch keinesfalls abgebrochen, und das Angebot, den grünen Salon plus Pavillon zu übernehmen, auch nicht ausgeschlagen. Im Gegenteil: In Anwesenheit von Mitarbeiter*innen des Kultursenators und der Volksbühne wurde der Diskussionsprozess auf den nächsten Abend vertagt.
Die Räumung hat genau jener Stimmung weiter Vorschub geleistet, in der die Unterbrechung der Ordnung, der Werke und Namen schon lange nicht mehr ertragen wird und nur mit Strafe und Ressentiment auf das reagiert werden kann, was sich nicht in die konventionellen Register von Sicherheit, Sichtbarkeit und Leistung einordnen lässt. Diese Besetzung hat das Unwahrnehmbare des Daseins, die Kollektivität, die Transindividualität, das Nachdenken der Vielen in den öffentlichen Raum gerissen. Die nächste Zündstufe dieser Performativität zu sehen, wäre spannend gewesen. Die Eskalation einer kommenden Ästhetik von unten, die auf dem beharrt, was in den Theatern und Performances so oft beschworen wird, den Teil ohne Anteil, die multitudo oder Vielen agieren zu sehen, hat sich nie gegen die laufenden Probenarbeiten an der Volksbühne gestellt. Rosa-Luxemburg-Zitate über die Freiheit der Andersperformenden waren deshalb von Anbeginn gegenstandslos, insbesondere von Seiten derer, die sich nicht in die Tradition Rosa Luxemburgs zu stellen gedenken. Wir unterstützen die Performance und fordern alle auf, ihren Fortgang zu ermöglichen.
b_books
http://www.bbooks.de