Antirassistische Kämpfe und Allianzen
Workshop
Organisation: Niki Kubaczek und Ilker Ataç
Beim zweistündigen Panel kommen Aktivist:innen, Forscher:innen und Interessierte zusammen, um die aktuelle Lage antirassistischer Bewegungen in Österreich zu reflektieren und nach Möglichkeiten kommender Allianzen zu suchen. In Zeiten zunehmender rechtsextremer Bewegungen inner- wie außerhalb der Parlamente und einer antimigrantischen wie migrationsparanoiden Haltung, die quer durch die Gesellschaft läuft, diskutieren Aktivist:innen aus unterschiedlichsten antirassistischen Kämpfen über die Niederlagen, strategischen Überlegungen, analytische Eckpfeiler und über die noch-nicht existenten antirassistischen Verknüpfungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage der Allianzen: Auf welche Erfahrungen mit Bündnissen, Allianzen und Solidarität blicken wir zurück? Welche Formen der Zusammenarbeit und des Zusammen-Kämpfens sind uns positiv in Erinnerung geblieben, welche negativ und was könne wir aus unseren unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Knüpfen von Allianzen lernen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Modalitäten der Versammlung wie der Allianz, Solidarität, Genoss:innneschaft und der Freund:innenschaft? Von welchen Allianzen träumen wir und welche Bündnisse müssen wir aufbauen, wenn wir dem strukturellen Rassismus, Grenzfaschismus und der Faschisierung der Gesellschaft wirklich etwas entgegenhalten wollen?
Im Rahmen von:
AkG-Konferenz „Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus“, 11. bis 13.09.2025
https://akg-online.org/tagungen/multiple-krise-faschistische-tendenzen-imperialistische-konflikte-umbrueche-im-globalen.html