Cookies disclaimer

Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to keep sessions open and for statistical purposes. These statistics aren't shared with any third-party company. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device.

I agree

01 2002

Die WochenKlausur

Pascale Jeannee

languages
journal
pre_public

Kunst und konkrete Intervention

Die Künstlergruppe WochenKlausur führt seit 1993 soziale Interventionen durch. Der Begriff der Intervention wird in der Kunst heute vielleicht ein wenig inflationär - für jede Art der Veränderung - eingesetzt. Auf Einladung von Kunstinstitutionen entwickelt die Gruppe demgegenüber kleine, aber sehr konkrete Vorschläge zur Veränderung gesellschaftspolitischer Defizite und setzt diese auch um.

In Anlehnung an viele Künstler des 20. Jahrhunderts, die es verstanden, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, betrachtet die WochenKlausur den Kunstbetrieb als eine Möglichkeit, längerfristige Verbesserungen des Zusammenlebens zu erzielen. Kreative Kompetenzen, in der Kunst traditionell zur Lösung formaler Probleme eingesetzt, können auf allen möglichen Bereichen der Gesellschaft, in Ökologie, Bildung, Städteplanung Anwendung finden. Überall gibt es Probleme, die sich auf konventionellem Weg nicht lösen lassen und als Thema für ein Kunstprojekt herangezogen werden könnten.

Die WochenKlausur möchte mit ihrer Arbeit zeigen, dass bestimmte Lebensbedingungen nicht notwendigerweise so sein müssen, wie sie sind. Theoretisch bestehen keine Unterschiede zwischen einem Künstler, der sein Bestes tut, um ein Bild zu malen, und Künstlern, die ihr Bestes tun, um ein bestimmtes Problem in unserer Gesellschaft zu lösen. Die selbst gewählte Aufgabe muss jedoch, wie in der Malerei, präzise definiert sein. Interventionskunst ist nur effektiv, wenn genau feststeht, welche Problemlösung erzielt werden soll.

Die Gruppe

Begonnen hat alles im Winter 1992. Von der Wiener Secession eingeladen, beschloss eine Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen damals für die Dauer einer Ausstellung in "Klausur" zu gehen, um an der Lösung eines ortsspezifischen Problems zu arbeiten und eine medizinische Versorgung Obdachloser einzurichten. Seither betreut eine fahrende Ambulanz monatlich über 700 Patienten ohne Krankenschein und ohne Kosten für die Betroffenen. Es folgte eine Einladung der Shedhalle Zürich, wo das Team - diesmal bereits mit dem Namen WochenKlausur - und in etwas anderer Besatzung eine Pension für drogenkonsumierende Frauen aufbaute. Ein Jahr danach gründete die Gruppe in Civitella d´Agliano ein Café mit Bocciabahn für die älteren Bewohner. In Graz konnte sieben Ausländern zum legalen Aufenthalt in Österreich verholfen werden. Dreizehn Projekte konnten während der letzten Jahre in alternierender Besetzung erfolgreich durchgeführt werden in Berlin, Venedig, Fukuoka und anderen Städten. Insgesamt waren über vierzig Künstler beteiligt.

Der Kern des Vereins besteht heute aus vier KünstlerInnen, die alle an mehreren Projekten teilgenommen haben (Pascale Jeannée, Stefania Pitscheider, Erich Steurer und Wolfgang Zinggl). Das Büro der WochenKlausur befindet sich in einem ehemaligen Geschäftslokal in der Gumpendorferstraße in Wien. Es ist für die Konzeption und Organisation neuer Interventionen zuständig, kümmert sich um die Miteinbeziehung von Künstlern aus dem jeweiligen Projektort und unterstützt die professionelle Abwicklung und Nachbetreuung. Darüber hinaus dient es auch als Informationszentrale für aktivistische Kunst.

Arbeitsweise

Wie der Name WochenKlausur ausdrückt, setzen die Projekte den vollen Einsatz eines Teams (5-7 Personen) in einem begrenzten Zeitraum (etwa acht Wochen) voraus. Der knappe Zeitrahmen konzentriert Energien, die normalerweise auf Monate verteilt werden, und ermöglicht dadurch eine rasche Verwirklichung der geplanten Interventionen.

Voraussetzung für jede Intervention ist die Einladung einer Kunstinstitution, die das kulturelle Kapital und den infrastrukturellen Rahmen zur Verfügung stellt. Die Ausstellungsräume dienen als Atelier, von dem aus die Intervention durchgeführt wird. Es liegt an der Gruppe, sich im vorhinein über die lokalpolitischen Gegebenheiten zu informieren und eine entsprechende Intervention vorzuschlagen. Nur die wenigsten Kunstinstitutionen sind bisher mit einem konkreten Wunsch an die WochenKlausur herangetreten. Nach eingehender Recherche wird dann die endgültige Entscheidung, was tatsächlich verwirklicht werden soll, getroffen.

Zur Umsetzung der Projekte bedarf es oft ausgefeilter Tricks oder neuer, unorthodoxer Herangehensweisen. In Ottensheim, einer kleinen Gemeinde in Oberösterreich, entwickelte die Gruppe beispielsweise ein Bürgerbeteiligungsmodell für kommunalpolitische Entscheidungen. Ein Teil der Strategie zur Verwirklichung dieses Gedankens war der Bau einer Skaterbahn für die Jugendlichen. Die Gruppe dachte, dass eine solche sportliche Einrichtung für Jugendliche keinerlei Gegner haben würde. Hatte sie auch nicht, es konnte lediglich keine parteipolitische Einigung über den Standort der Skaterbahn erzielt werden. Um eine Entscheidung herbeizuführen, stellte die WochenKlausur die Holzrampe kurzerhand im historischen Ortskern auf. Drei Tage später verkündete der Bürgermeister dann den tatsächlichen Standort am Donaugelände. Trickreiches Vorgehen war auch gefragt, als es beim ersten Projekt darum ging, die kontinuierlichen Ärztekosten für einen Obdachlosenbus zu decken. Die Intervention neigte sich bereits dem Ende zu, ohne dass die zuständige Stadträtin eine Finanzierungszusage gegeben hatte. Das gelang in letzter Minute durch die Unterstützung eines Korrespondenten der Zeitschrift Spiegel, der zwar keinen Bericht schreiben wollte, gegenüber der Stadträtin aber über das Projekt zu recherchieren vorgab. Aus Furcht, der Spiegel könnte negativ über die Stadtpolitik berichten, sagte die Stadträtin eine Finanzierung der laufenden Ärztekosten über ihr Budget zu.

Die WochenKlausur agiert mit konkreten Zielsetzungen. Ist der Prozess abgeschlossen, kann man ablesen, wieviel von dem Vorhaben gelungen ist. Es ist dann Sache der Kritik, die Intention mit dem Ergebnis zu vergleichen.


WochenKlausur Projekte

1993   Wiener Secession / Obdachlosigkeit
Als Ergebnis des Projekts betreut ein Ärztebus monatlich über 700 Patienten ohne Krankenschein und Kosten für die Betroffenen.

1994   Shedhalle Zürich / Drogenproblematik
In Zürich wurde eine Notschlafstelle für drogenabhängige, sich prostituierende Frauen eingerichtet.

1994   Progetto Civitella d'Agliano / Einrichtung eines Altenzentrums
In der italienischen Gemeinde Civitella wurde für die Senioren ein Kommunikationszentrum mit Bocciabahn eröffnet.

1995   steirischer herbst / Ausländerbeschäftigung
Unter Auslotung der strengen Ausländergesetzgebung wurden in Graz sieben Migranten mit der Erarbeitung von sozialen Plastiken beauftragt. Die Aktion sicherte den Beteiligten einen legalen Aufenthalt in Österreich.

1996   Hochschule für angewandte Kunst Wien / Schule
In Kooperation mit den Schülern veränderte die Gruppe die Ausstattung von zwei Klassenräumen in einem Gymnasium.

1996   Salzburger Kunstverein / Schubhaft
Im Polizeigefangenenhaus Salzburg konnte eine Koordinationsstelle zur sozialen Betreuung der Schubhaftinsassen eingerichtet werden. Sie sichert ein Mindestmass an humanitärer Behandlung.

1997   festival der regionen / Ortsentwicklung
Im oberösterreichischen Ottensheim wurden Interessengemeinschaften gegründet, die kommunale Verbesserungen umsetzen. Mittlerweile konnten ein Jugendzentrum, ein Markt und eine Skaterbahn eingerichtet werden.

1998   NGBK, Kunstamt Kreuzberg / Arbeitsmarkt
Angesichts der Probleme auf dem Arbeitsmarkt konzipierte die Gruppe in Berlin eine workstation zur Unterstützung der Erwerbslosen.

1998   Europäischer Kulturmonat / Upcycling
In Linz wurde eine Upcycling-Kooperative gegründet. Wertlose Produkte, die von Firmen entsorgt werden, bilden für Designer das Ausgangsmaterial bei der
Entwicklung neuer Waren.

1999   Biennale Venedig / Sprachschulen im Kosovo
Angesichts des Balkankrieges errichtete die Gruppe acht Sprachschulen für Flüchtlinge in Mazedonien und im Kosovo.

1999   Museum City Project / Projektunterricht in Japan
In Fukuoka wurde eine Agentur zur Vermittlung von Projektunterricht konzipiert. Über einen Katalog können Schulklassen Experten einladen und mit ihnen Aufgaben lösen.

2000   Donau Universität und Kunsthalle Krems / Bürgerbeteiligung
Die Gestaltung des Pfarrplatzes in der Stadt Krems gemeinsam mit Anrainern war der Anlass für ein neues Mitbestimmungsverfahren, das nur jenen Stimmrecht einräumt, die sich engagieren und informieren.

2000   Institut für moderne Kunst Nürnberg, log. in / Streitkultur
In drei kleinen Pavillons und unter Ausschluss der Öffentlichkeit trafen sich Kontrahenten, um emotionale Feindschaften in sachliche Auseinandersetzungen zu verwandeln.

2001   Sieben österreichische Kulturinitiativen/ Kommunalentwicklung
Ein Team von WissenschafterInnen besuchte mit der WochenKlausur sieben österreichische Gemeinden, um aufzulisten, was an positiven und negativen Eigenheiten bemerkt wurde.

http://wochenklausur.t0.or.at