Cookies disclaimer

Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to keep sessions open and for statistical purposes. These statistics aren't shared with any third-party company. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device.

I agree

Ökologien des Prekären

Buchpräsentation und Diskussion

„Unbestimmtheit […] flößt Angst ein, aber wenn man die Prekarität ins Zentrum des Denkens rückt,
wird evident, dass es gerade die Unbestimmtheit ist, die das Leben möglich macht.“ (Anna Tsing)

Wir leben in einer Welt im Übergang, einer Welt, von der wir nicht wissen, wohin sie geht und welches Schicksal sie hat, die sich nicht einmal mehr als eine Welt beschreiben lässt, sondern in viele Welten zerfällt. Was könnte das für uns bedeuten? Geht es darum, dieser Welt, diesen Welten eine Richtung zu geben? Oder vielleicht eher darum, ihre Ungerichtetheit, ihr Divergieren auf eine andere Weise zu denken und zu bewohnen?

Stephan Trinkaus, Jan Niggemann und Ruth Sonderegger nehmen das Erscheinen des Bandes Ökologien des Prekären - Zu einer Theorie des Haltens von Stephan Trinkaus bei transversal texts zum Anlass, diese Fragen nach der Aktualität des Prekären und seiner Ökologien zu diskutieren. Die Buchpräsentation und Diskussion fand als Kollaboration mit Nanna Heidenreich und Maria Ziegelböck am 19. Jänner 2024 an der Universität für angewandte Kunst in Wien statt.

Buchpräsentation Ökologien des Prekären

Bearbeitung: Lina Dokuzović